Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie
von: Tanja Legenbauer, Silja Vocks
Springer-Verlag, 2014
ISBN: 9783642203855
Sprache: Deutsch
301 Seiten, Download: 11364 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Autorenadressen | 11 | ||
I Theoretischer Teil – zu den Störungen | 12 | ||
1 Beschreibung der Störungsbilder | 13 | ||
1.1 Anorexia nervosa | 14 | ||
1.1.1 Epidemiologie | 14 | ||
1.1.2 Diagnosekriterien | 16 | ||
1.1.3 Symptomatik | 17 | ||
1.1.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale und psychische Störungen | 21 | ||
1.1.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose | 21 | ||
1.2 Bulimia nervosa | 23 | ||
1.2.1 Epidemiologie | 23 | ||
1.2.2 Diagnosekriterien | 23 | ||
1.2.3 Symptomatik | 25 | ||
1.2.4 Zugehörige Beschreibungsmerkmale und psychische Störungen | 27 | ||
1.2.5 Risikofaktoren, Verlauf und Prognose | 27 | ||
1.3 Essstörungen bei Männern | 28 | ||
1.4 Zusammenfassung | 28 | ||
Literatur | 29 | ||
2 Theoretische Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexia und Bulimia nervosa | 32 | ||
2.1 Prädisponierende Faktoren für Essstörungen | 33 | ||
2.1.1 Biologische Faktoren | 33 | ||
2.1.2 Soziokulturelle Faktoren | 35 | ||
2.1.3 Familiäre Faktoren | 36 | ||
2.1.4 Individuelle Faktoren | 36 | ||
2.2 Auslösende Faktoren von Essstörungen | 38 | ||
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren von Essstörungen | 38 | ||
2.3.1 Gezügeltes Essverhalten | 39 | ||
2.3.2 Stress, Coping und Emotionsregulation | 39 | ||
2.3.3 Dysfunktionale Informationsverarbeitungsprozesse | 40 | ||
2.4 Exkurs: Mikroanalyse von Essanfällen | 41 | ||
2.4.1 Definition von Essanfällen | 41 | ||
2.4.2 Auslösende Faktoren für Essanfälle | 41 | ||
2.4.3 Funktion des Essanfalls | 43 | ||
2.5 Zusammenfassung | 43 | ||
Literatur | 43 | ||
3 Therapieansätze und ihre Wirksamkeit | 47 | ||
3.1 Kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze bei Essstörungen | 48 | ||
3.1.1 Kurzfristige Strategien | 48 | ||
3.1.2 Langfristige Strategien | 49 | ||
3.2 Wirksamkeit von kognitiv-behavioralen Therapieansätzen bei Essstörungen | 50 | ||
3.2.1 Anorexia nervosa | 50 | ||
3.2.2 Bulimia nervosa | 50 | ||
3.2.3 Wirksamkeit von Gruppentherapie bei Essstörungen | 51 | ||
3.3 Weitere psychotherapeutische Ansätze im Überblick | 51 | ||
3.3.1 Interpersonelle Psychotherapie | 51 | ||
3.3.2 Dialektisch-behaviorale Ansätze | 52 | ||
3.3.3 Systemische Ansätze | 52 | ||
3.3.4 Psychodynamisch orientierte Verfahren | 52 | ||
3.3.5 Familientherapie | 53 | ||
3.3.6 Selbsthilfeprogramme | 53 | ||
3.3.7 Pharmakotherapie | 54 | ||
3.4 Zusammenfassung | 55 | ||
Literatur | 55 | ||
4 Diagnostik | 58 | ||
4.1 Medizinische Diagnostik | 59 | ||
4.2 Strukturierte Interviews | 60 | ||
4.2.1 Diagnosestellung der allgemeinen Psychopathologie | 60 | ||
4.2.2 Essstörungsspezifische Diagnosestellung | 60 | ||
4.3 Fragebögen | 61 | ||
4.3.1 Anamnese | 61 | ||
4.3.2 Essstörungssymptomatik | 61 | ||
4.3.3 Weitere Symptombereiche | 63 | ||
4.3.4 Retrospektive Erfolgsmessung | 63 | ||
4.4 Selbstbeobachtungsmethoden | 64 | ||
4.4.1 Dokumentation der Nahrungsaufnahme zum Behandlungsbeginn | 64 | ||
4.4.2 Weitere Anwendungsbereiche von Ernährungsprotokollen | 64 | ||
4.5 Zusammenfassung | 65 | ||
4.6 Fragebogen | 65 | ||
Literatur | 72 | ||
II Zum Therapieprogramm | 74 | ||
5 Hinweise zur Nutzung des Therapieprogramms | 75 | ||
5.1 Aufbau des Therapieprogramms | 76 | ||
5.2 Einsatz des Manuals | 78 | ||
5.3 Einsatz einzelner Module | 78 | ||
5.4 Auswahl des Settings | 79 | ||
5.5 Besonderheiten bei der Behandlung von Männern | 81 | ||
5.6 Arbeitsblätter und ergänzende Materialien | 81 | ||
Literatur | 81 | ||
III Praktischer Teil | 83 | ||
6 Behandlung in Gruppen | 84 | ||
6.1 Gruppentherapie | 85 | ||
6.1.1 Grundkonzept der Gruppentherapie | 85 | ||
6.1.2 Besonderheiten in der gruppentherapeutischen Behandlung von Essstörungen | 85 | ||
6.2 Stärkung der Gruppenkohäsion | 86 | ||
6.2.1 Beschreibung von Gruppenwirkfaktoren und Therapeutenvariablen | 86 | ||
6.2.2 Interventionen zur Stärkung der Gruppenkohäsion | 87 | ||
6.3 Zusammenfassung | 88 | ||
6.4 Arbeitsblätter | 88 | ||
Literatur | 91 | ||
7 Motivierung | 92 | ||
7.1 Einleitung | 93 | ||
7.2 Phasenmodell der Veränderung | 93 | ||
7.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen | 94 | ||
7.2.2 Empirische Befunde und Implikationen des Phasenmodells im Bereich der Essstörungsbehandlung | 95 | ||
7.3 Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation | 95 | ||
7.3.1 Psychoedukation | 96 | ||
7.3.2 Abwägen der Vor- und Nachteile der Essstörung | 97 | ||
7.4 Volition: Die Aufrechterhaltung von Absichten | 99 | ||
7.5 Zusammenfassung | 100 | ||
7.6 Arbeitsblätter | 100 | ||
Literatur | 104 | ||
8 Vermittlung eines individuellen Störungsmodells und Ableitung der Therapieziele | 105 | ||
8.1 Einleitung | 106 | ||
8.2 Erarbeiten des individuellen Störungsmodells | 106 | ||
8.2.1 Prädisponierende Faktoren | 107 | ||
8.2.2 Makroanalyse der auslösenden Bedingungen | 111 | ||
8.2.3 Aufrechterhaltende Bedingungen | 112 | ||
8.3 Ableitung der Therapieziele und therapeutischen Interventionen | 113 | ||
8.4 Zusammenfassung | 114 | ||
8.5 Arbeitsblätter | 115 | ||
Literatur | 121 | ||
9 Interventionen zur Normalisierung des gestörten Essverhaltens | 122 | ||
9.1 Einleitung | 123 | ||
9.2 Interventionen zur Normalisierung des Essverhaltens | 124 | ||
9.2.1 Motivierung zur Veränderung des Essverhaltens | 125 | ||
9.2.2 Einführung und Auswertung der Essprotokolle | 127 | ||
9.2.3 Etablierung strukturierter Esstage | 129 | ||
9.2.4 Maßnahmen zur Gewichtssteigerung und -stabilisierung | 131 | ||
9.2.5 Exkurs: Wahrnehmung von Hunger und Sättigung | 134 | ||
9.2.6 Gemeinsames Kochen | 136 | ||
9.3 Interventionen zur Verhinderung von Essanfällen und Erbrechen | 136 | ||
9.3.1 Analyse von Auslösesituationen | 137 | ||
9.3.2 Interventionen zur kurzfristigen Emotionsregulation | 141 | ||
9.3.3 Nahrungsmittelexposition | 142 | ||
9.4 Zusammenfassung | 143 | ||
9.5 Arbeitsblätter | 144 | ||
Literatur | 161 | ||
10 Kognitive Interventionen | 162 | ||
10.1 Einleitung | 163 | ||
10.2 Das zugrunde liegende Wertesystem | 163 | ||
10.2.1 Identifikation des zugrunde liegenden Wertesystems | 164 | ||
10.2.2 Modifikation des zugrunde liegenden Wertesystems | 166 | ||
10.3 Automatische Kognitionen | 167 | ||
10.3.1 Identifikation automatischer Kognitionen | 167 | ||
10.3.2 Modifikation der automatischen Gedanken | 168 | ||
10.4 Zusammenfassung | 173 | ||
10.5 Arbeitsblätter | 173 | ||
Literatur | 184 | ||
11 Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation | 185 | ||
11.1 Einleitung | 186 | ||
11.2 Wahrnehmung von Gefühlen | 187 | ||
11.2.1 Arten von Gefühlen | 188 | ||
11.2.2 Entstehung von Gefühlen | 190 | ||
11.2.3 Funktion von Gefühlen | 191 | ||
11.2.4 Identifikation eines Gefühls | 192 | ||
11.3 Bewältigung von negativen Gefühlen | 192 | ||
11.3.1 Einführung eines Stressmodells | 193 | ||
11.3.2 Palliativ-regenerative Techniken | 193 | ||
11.3.3 Kognitive Techniken | 197 | ||
11.3.4 Einsatz der vermittelten Techniken | 199 | ||
11.4 Zusammenfassung | 199 | ||
11.5 Arbeitsblätter | 199 | ||
Literatur | 206 | ||
12 Techniken zur Verbesserung sozialer Kompetenzen | 207 | ||
12.1 Einleitung | 208 | ||
12.2 Kommunikationstraining | 208 | ||
12.2.1 Nonverbale Aspekte der Kommunikation | 209 | ||
12.2.2 Verbale Kommunikationsfertigkeiten | 211 | ||
12.2.3 Einführen eines Kommunikationsmodells | 212 | ||
12.3 Aufbau selbstsicheren Verhaltens | 215 | ||
12.3.1 Interventionen zur Steigerung von selbstsicherem Verhalten | 216 | ||
12.3.2 Vermittlung eines Problemlöseschemas | 217 | ||
12.4 Zusammenfassung | 218 | ||
12.5 Arbeitsblätter | 218 | ||
Literatur | 231 | ||
13 Interventionen zur Veränderung des Körperbildes | 232 | ||
13.1 Einführung | 233 | ||
13.2 Vorstellung des Modells der Körperbildstörung | 234 | ||
13.3 Imaginationsübungen | 235 | ||
13.3.1 Imaginationsübung „Körperreise“ | 235 | ||
13.3.2 Imaginationsübung „Gedanken sammeln“ | 237 | ||
13.4 Abtast- und Zeichenübungen | 238 | ||
13.4.1 Abtasten und Zeichnen des eigenen Körpers | 238 | ||
13.4.2 Übung zur Fremd- und Selbstwahrnehmung | 240 | ||
13.5 Modellierübungen | 241 | ||
13.6 Spiegel- und Videokonfrontationsübungen | 242 | ||
13.7 Zusammenfassung | 245 | ||
13.8 Arbeitsblätter | 246 | ||
Literatur | 253 | ||
14 Förderung von Ressourcen | 254 | ||
14.1 Einleitung | 255 | ||
14.2 Interventionen zur Steigerung des Selbstwertgefühls | 255 | ||
14.2.1 Vermittlung von Informationen zum Aufbau des Selbstwertgefühls | 256 | ||
14.2.2 Übungen zur Steigerung des Selbstwertgefühls | 257 | ||
14.3 Etablierung einer ausgewogenen Energiebilanz | 259 | ||
14.3.1 Überprüfung der Energiebilanz | 259 | ||
14.3.2 Abbau von Energiefressern | 262 | ||
14.4 Interventionen zur Steigerung der Genuss- und Entspannungsfähigkeit | 264 | ||
14.4.1 Genusstraining | 264 | ||
14.4.2 Übungen zur Steigerung der Entspannungsfähigkeit | 266 | ||
14.5 Zusammenfassung | 268 | ||
14.6 Arbeitsblätter | 269 | ||
Literatur | 282 | ||
15 Rückfallprophylaxe | 283 | ||
15.1 Einleitung | 284 | ||
15.2 Bilanzierung | 285 | ||
15.3 Identifikation zukünftiger Risikosituationen | 286 | ||
15.4 Erarbeitung von Strategien zur Überwindung von Risikosituationen | 287 | ||
15.5 Zusammenfassung | 290 | ||
15.6 Arbeitsblätter | 290 | ||
Literatur | 296 | ||
Serviceteil | 297 | ||
Stichwortverzeichnis | 298 |