
Bei näherer Betrachtung. Zeitgenössische Kunst verstehen und deuten
von: Jean-Christophe Ammann
Westend Verlag, 2007
ISBN: 9783938060216
Sprache: Deutsch
296 Seiten, Download: 2429 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Vorwort Das Kunstwerk als Drehscheibe | 10 | ||
Kapitel 1: Was ist Kunst? | 12 | ||
Kunst beginnt dort, wo der Geschmack aufhört | 12 | ||
Standortbestimmung | 19 | ||
Kreativität und Innovation | 37 | ||
Kapitel 2: Kunst und Publikum | 51 | ||
Das Lesen von Bildern und das Denken in Bildern | 51 | ||
»Das kann ich auch« | 58 | ||
Duchamp und die Folgen | 61 | ||
Der kulturelle Unterschied | 64 | ||
»Schneemänner haben auch ein Ziel!!!« | 67 | ||
Kapitel 3: Museen, Sammler, Kunstmarkt | 69 | ||
Vom Haus für die Kunst zu den Werken, die es beheimatet | 69 | ||
Vademekum für Kuratoren | 82 | ||
Kennen Sie Marbot? | 84 | ||
Kapitel 4: Raum und Zeit | 88 | ||
Der Zeitpunkt: das Datum – On Kawara | 88 | ||
Der Zeit Zeit geben – Alighiero Boetti | 92 | ||
Der unergründliche Francesco Clemente | 104 | ||
Meditieren – Jürgen Krause | 108 | ||
Die Welt auf den Kopf gestellt – Markus Raetz | 111 | ||
Umkehrbar – unumkehrbar: Andreas Slominski | 113 | ||
Eine andere Sicht auf das Werk von Franz Gertsch | 119 | ||
Anton Henning, der Maler | 122 | ||
Andy Warhol – Superstar | 127 | ||
Hoffentlich funktioniert das Tonband – ein Gespräch mit Matthias Weischer | 132 | ||
Kapitel 5: Frauen – Männer, Erotik – Sexualität | 143 | ||
Was unterscheidet eine Künstlerin von einem Künstler? | 143 | ||
Die Sichtschneise dreier Künstlerinnen: Zoe Leonard, Cecilia Edefalk, Miriam Cahn | 146 | ||
Die Frauen von Bettina Rheims (mit Kommentaren von Natalie de Ligt) | 153 | ||
Marlene Dumas – zärtlich, verrucht, hellsichtig und ekstatisch | 163 | ||
Die unterschätzte Pornographie | 167 | ||
Traumata – fast wie in einem Märchen: Sandra Vásquez de la Horra | 169 | ||
Mann und Frau – Eric Fischl | 172 | ||
Max Mohr: Muss es immer das Bett sein? | 180 | ||
Männlich – weiblich: Rosemarie Trockel | 182 | ||
Metamorphosen – Elly Strik | 185 | ||
Vagabundieren – die Ringe des Dieter Roth | 190 | ||
Der liebende Hund: Johannes Hüppi | 201 | ||
Das Intime in die Welt tragen – Lucie Beppler | 204 | ||
Pinkeln – Pipilotti Rist | 208 | ||
Christoph Hein: Frau Paula Trousseau | 210 | ||
Kapitel 6: Marter/Gewalt | 214 | ||
Küchen wie Folterwerkzeuge – Louise Bourgeois | 214 | ||
Robert Gober: »Jungfrau Maria« im Schaulager Basel | 222 | ||
Die sieben letzten Worte | 226 | ||
Kapitel 7: Gesellschaft – Ordnung/Unordnung | 234 | ||
Wunderpillen – Dana Wyse | 234 | ||
Phantasmagorien: »Single wide« von Teresa Hubbard und Alexander Birchler | 238 | ||
»House with Pool« – Teresa Hubbard und Alexander Birchler | 240 | ||
Brudermord: »Whitehouse« von David Claerbout | 242 | ||
Fallen – Andreas Slominski | 245 | ||
Do it yourself – Ceal Floyer | 247 | ||
Jeff Wall – »The Storyteller« | 250 | ||
Stefan Exler erzählt | 255 | ||
Ein Realist: Philipp Hennevogl | 261 | ||
Gelebte Rollenspiele – Slawomir Elsner | 265 | ||
Straßenfenster – reingucken, rausgucken, verstummen | 269 | ||
Vergewisserung: Die Fotografie ist als Kunst immer noch zu entdecken | 277 | ||
Anmerkungen | 281 | ||
Kurzbiographien der vorgestellten Künstlerinnen und Künstler | 287 | ||
Abbildungsverzeichnis und Abbildungsnachweise | 295 | ||
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |