
eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa - Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt
von: Jörg Eberspächer, Günter Braun
Springer-Verlag, 2006
ISBN: 9783540293514
Sprache: Deutsch
351 Seiten, Download: 8958 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa - Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt
Vorwort | 6 | ||
Inhalt | 8 | ||
1 Begrüßung und Einführung eHealth: Innovationen durch Informationstechnologien im Gesundheitswesen | 12 | ||
2 Optimierung der Gesundheitsversorgung als soziale Aufgabe | 14 | ||
3 Gesundheitswesen in der Wissensgesellschaft | 20 | ||
4 Gesundheitsversorgung – Internationale Übersicht | 32 | ||
5 Vernetztes Gesundheitssystem – eine gesamtökonomische Herausforderung | 50 | ||
6 Psychologische und organisatorische Fallen für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen | 64 | ||
7 Telematik-Infrastruktur und Einführung derGesundheitskarte | 72 | ||
8 Diskussion | 86 | ||
9 Einführung und Überblick am Fallbeispiel eines Praxisnetzes | 90 | ||
10 Informationsmanagement in Disease Management Programmen | 115 | ||
11 Fallbeispiel: Telemedizinische Nachsorge | 128 | ||
12 Fallbeispiel: Verbesserung der Versorgung durch Telemedizin | 142 | ||
13 Podiumsdiskussion eHealth – Wird die ITK zum Innovationsmotor im Gesundheitswesen? | 168 | ||
14 Kommunikations-Infrastrukturen für eHealth | 188 | ||
15 Datenschutz und Datensicherheit – Kritische Erfolgsfaktoren für eHealth | 206 | ||
16 Prozessoptimierung durch moderne Krankenhaus- Informations- und Workflowsysteme | 232 | ||
17 Prävention mit Hilfe elektronischer Medien in verschiedenen Alters- und Berufsgruppen | 250 | ||
18 Der Arzt im Gepäck: Vitalsensorik für mobile Patientenüberwachung | 272 | ||
19 Der strafrechtliche Schutz des Arztgeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik | 280 | ||
20 Podiumsdiskussion Gesellschaftliche Aspekte, Sicherheit undDatenschutz | 300 | ||
21 Die Bedeutung der IT für die ökonomische Entwicklung der Gesundheitswirtschaft | 318 | ||
22 Wirkung des IT-Einsatzes auf Ökonomie und Qualität in der Praxis | 330 | ||
23 Die Rolle der Krankenkassen in der Gesundheitswirtschaft | 348 | ||
24 Diskussion | 354 | ||
Anhang | 360 |