Lehrbuch der Soziologie

Lehrbuch der Soziologie

 

 

 

von: Hans Joas

Campus Verlag, 2007

ISBN: 9783593379203

Sprache: Deutsch

746 Seiten, Download: 19648 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Soziologie



  Inhalt 6  
  Vorwort des Herausgebers 8  
     EDITORISCHE NOTIZ 10  
     ZUR 3., ÜBERARBEITETEN UND ERWEITERTEN AUFLAGE 10  
  1 Die soziologische Perspektive 12  
     SOZIOLOGISCHE PHANTASIE 15  
        Fünf Schlüsselbegriffe 17  
     DIE SOZIOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 23  
        Soziale Tatsachen Sie beeinflussen – in irgendeinem gegebenen 26  
     DIE ANFÄNGE DER SOZIOLOGIE 27  
        Klassische soziologische Theorien 29  
        Durkheim über soziale Solidarität 32  
        Mead über symbolvermittelte Interaktion 34  
     MODERNE SOZIOLOGISCHE THEORIEN 34  
        Zusammenfassung 37  
        Wiederholungsfragen 38  
        Übungsaufgaben 38  
        Glossar 38  
  2 Methoden der Sozialforschung 40  
     KONZEPTE WISSENSCHAFTLICHEN ERKLÄRENS UND VERSTEHENS 43  
     DAS DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLÄRUNGSMODELL 45  
        Ein Beispiel: Wertewandel 45  
        Gesetzesbegriff und Wahrheitsanspruch 46  
        Theorien und statistische Erklärungen 47  
        Verbindung von Mikro- und Makro-Ebene 48  
     ERKLÄRUNG DURCH SINNVERSTEHEN 49  
        Ein Beispiel: Gewaltkarrieren einer »reduktionistischen« Interpretation neigen: 50  
        Erklären und Verstehen – eine Zwischenbilanz 52  
     DER FORSCHUNGSPROZESS IM ÜBERBLICK 56  
        Die Operationalisierung von materialistischen und postmaterialistischen Wertorientierungen 59  
     DATENERHEBUNG 60  
        Das Rating-Verfahren 61  
     DATENANALYSE 64  
        Theoretisches Kodieren und Typenbildung 64  
        Statistische Datenauswertung: Häufigkeitsverteilungen und elementare Kausalanalyse 66  
        Kontingenztabelle: bivariate Häufigkeitsverteilung 67  
        Zusammenfassung 69  
        Wiederholungsfragen 70  
        Übungsaufgaben 70  
        Glossar 70  
  3 Kultur 74  
     DIE KULTURELLE DIMENSION 77  
        Kulturbegriffe 77  
        Kultur und Distinktion 78  
        Die Entstehung der Kultursoziologie und Ideen, von Deutungen und Rationalisierungen 81  
     DIE ELEMENTE DER KULTUR 83  
        Materielle und nichtmaterielle, objektive und subjektive Kultur – Verkörperungen 83  
        Werte 84  
        Symbole 89  
        Sprache 90  
        Wissen 91  
     INTEGRATION 92  
        Kulturelle Integration 92  
        Kulturelle Unterschiede und Subkulturen 94  
        Die Produktion der Kultur 96  
     KULTUR UND MASSENMEDIEN 99  
        Erlebniskultur – Museen, Ausstellungen und Massenkultur-Events 100  
        Zusammenfassung 104  
        Wiederholungsfragen 105  
        Übungsaufgaben 105  
        Glossar 105  
  4 Interaktion, Institution und Gesellschaft 108  
     SOZIALES HANDELN UND INTERAKTION 109  
        Symbolischer Interaktionismus und Pragmatismus 112  
        Der dramaturgische Ansatz 114  
        Ethnomethodologie 116  
        Sozialer Austausch und rationale Wahl 117  
     DAS GEWEBE SOZIALER BEZIEHUNGEN 118  
        Grundbegriffe der Netzwerkanalyse 119  
        Position und Macht in Netzwerken 123  
     INSTITUTIONEN UND GESELLSCHAFT IM WANDEL 124  
        Status und Rolle 124  
        Entscheidungen treffen: die Berufswahl 125  
        Bevölkerungsstruktur 127  
        Institutionen 128  
        Neo-Institutionstheorie 130  
        Modernisierung und Globalisierung 131  
        Zusammenfassung 134  
        Wiederholungsfragen 135  
        Übungsaufgaben 135  
        Glossar 135  
  5 Sozialisation 138  
     ANTHROPOLOGISCHE VORBEDINGUNGEN DER SOZIALISATION 139  
        Das Verhältnis von Anlage und Umwelt 139  
        Die Formbarkeit des Menschen 139  
        Die besondere Bedeutung der frühen Kindheit 141  
     SOZIALISATION UND GESELLSCHAFT 141  
        Der sozialisatorische Einfluss der Gesellschaft 141  
        Klassische Beiträge zur Sozialisationstheorie 144  
        Die Bedeutung der Sozialisation für die Gesellschaft 148  
     INSTANZEN DER SOZIALISATION IN DER KINDHEIT 151  
        Die Familie 151  
        Die Gleichaltrigen (peers) 152  
        Die Massenmedien 154  
        Die Schule 155  
     SOZIALISATION IM ERWACHSENENALTER 155  
        Berufliche Sozialisation 156  
        Wahlmöglichkeiten und Konstruktion 157  
        Wahlmöglichkeiten und Konstruktion der persönlichen Identität 157  
        Zusammenfassung 158  
        Wiederholungsfragen 158  
        Übungsaufgaben 159  
        Glossar 159  
  6 Der Lebenslauf 160  
     GENERATIONEN UND DER LEBENSLAUF 162  
        Die geburtenstarken Jahrgänge (Baby Boomers) 162  
        Als Kontrast: Aufwachsen während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren 163  
     DER LEBENSLAUF AUS SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE 164  
        Die Altersstruktur: das »Ergrauen« 167  
     PHASEN DES LEBENSLAUFS 169  
        Entwicklungspsychologie des Lebenslaufs 169  
        Kindheit aus historischer Sicht 171  
     JUGEND 173  
        Jugend heute 174  
     DER ÜBERGANG ZUM ERWACHSENENALTER 175  
        Wie Männer erwachsen werden 176  
        Arbeit und Ruhestand 177  
     ALTER 177  
        Witwen und Witwer 179  
        Politische Aktivitäten 180  
     ZUKUNFT DES LEBENSLAUFS 181  
        Zusammenfassung 181  
        Wiederholungsfragen 182  
        Übungsaufgaben 182  
        Glossar 182  
  7 Abweichung und Kriminalität 184  
     DIE GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION VON ABWEICHUNG 186  
        Variationen in der sozialen Definition von Abweichung 186  
        Forschungsmethoden 189  
        Prozesse der Etikettierung – ein alternatives »Paradigma« der Analyse 191  
        Wie die Etikettierung funktioniert 192  
     WER WIRD EIN ABWEICHLER? 192  
        Vererbung 193  
        Sozialisation 193  
        Anomie/Strukturelle Spannung 194  
        Soziale Kontrolle 196  
     STRUKTUR UND FORMEN DER KRIMINALITÄT 197  
        Allgemeine Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätsfurcht 198  
        Gewalt- und Eigentumskriminalität 201  
        Historische Entwicklungslinien der Gewaltkriminalität 202  
        Organisierte Kriminalität 205  
     DAS SYSTEM DER STRAFVERFOLGUNG 207  
        Die Trichterfunktion des Systems strafrechtlicher Kontrolle 210  
        Die »Wiedergeburt« des Gefängnisses 212  
        Kriminalpolitik wider die Kriminologie – the punitive turn 214  
        Zusammenfassung 214  
        Wiederholungsfragen 215  
        Übungsaufgaben 215  
        Glossar 215  
  8 Gruppen und Organisationen 218  
     WESENSMERKMALE SOZIALER GRUPPEN 220  
        Konformität und Kontrolle 223  
        Führung 223  
        Der Entscheidungsprozess in einer Gruppe 224  
        Primär- und Sekundärgruppen 225  
     ENTSTEHUNG UND MERKMALE 226  
        Das Überleben von Gruppen – das Beispiel der Zeugen Jehovas 227  
        Organisierung großer Menschenmengen:das Militär 229  
        Die Integration unterschiedlicher Aufgaben: Swift and Company 230  
        Max Webers Idealtypus 231  
        Aufstieg im Unternehmen: Wege zur organisatorischen Macht 233  
     REALITÄTEN DES ORGANISATORISCHEN 233  
        Informelle Verhaltensnormen 234  
        Professionelle 235  
        Begrenzte Rationalität 236  
        Die Bedeutung des externen Umfelds 237  
        Organisationsgesellschaft 238  
        Zusammenfassung 238  
        Wiederholungsfragen 239  
        Übungsaufgaben 239  
        Glossar 240  
  9 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 242  
     SOZIALE UNGLEICHHEIT, SOZIALE SCHICHTUNG, SOZIALE MILIEUS 243  
        Klassen und Klassenkampf: Karl Marx 244  
        Klassen, Stände und Parteien: Max Weber 245  
        Ungleichheit und Integration: die »funktionalistische Schichtungstheorie« 246  
        Soziale Mobilität 247  
        »Individualisierung«, Lebenslagen und Milieus: Ulrich Beck und Stefan Hradil definiert Hradil 252  
     MATERIELLE UNGLEICHHEITEN: REICHTUM UND ARMUT IN DEUTSCHLAND 257  
        Die Verteilung von Vermögen und Einkommen 258  
        Ungleiche Vermögensverteilung 258  
        Armut in Deutschland 261  
        Armut und Lebenschancen 265  
        Zusammenfassung 266  
        Wiederholungsfragen 266  
        Übungsaufgaben 266  
        Glossar 266  
  10 Ethnizität und Nation 268  
     ETHNIE 270  
     KULTURELLE VIELFALT UND ETHNISCHE DIFFERENZIERUNG 271  
     KULTURELLE UND SPRACHLICHE HETEROGENITÄT DEUTSCHLANDS – HOMOGENITÄT ALS MYTHOS 273  
        Brauchtum 273  
        Die Regionalsprachen 274  
        Religionen 275  
     NATION 275  
        Ethnische Optionen: Identitätenwahl in den USA 276  
     INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG 277  
        Minderheit 277  
        Rasse 277  
        Formen des Widerstands gegen fremde Dominanz 278  
     AUSLÄNDER ALS TEIL DER INLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT 279  
        Zweisprachigkeit als Problem 281  
     STEREOTYPEN UND VORURTEILE 281  
     KONFLIKTE 283  
        Institutionen der Konfliktlösung 284  
        Zusammenfassung 284  
        Wiederholungsfragen 285  
        Übungsaufgaben 285  
        Glossar 285  
  11 Geschlecht und Gesellschaft 288  
     KULTUR UND GESCHICHTE DES GESCHLECHTS 290  
     DIE GESELLSCHAFTLICHE KONSTRUKTION DES GESCHLECHTS (GENDER) 292  
        Sex und Gender: die Karriere eines Begriffspaares 292  
        Das Arrangement der Geschlechter: Schnittstelle von Interaktion und Sozialstruktur 295  
     GESCHLECHTERUNTERSCHIEDE UND IHRE ERKLÄRUNG 297  
        Sozialisation 299  
        Lernprozesse beim Geschlechtsrollenerwerb 299  
     HARTNÄCKIGKEIT UND WANDEL DER GESCHLECHTERUNGLEICHHEIT 302  
        Segregation der Geschlechter in der Arbeitswelt 303  
        Geschlechtergleichheit in der Europäischen Union 305  
        Erklärungen für Segregation 307  
        Frauen und Männer bei der Arbeit 308  
        Familie und Beruf: Diskriminierung in zeitlicher Perspektive 309  
        Beruf und Familie – eine schwierige Verbindung 311  
        Zusammenfassung 311  
        Wiederholungsfragen 312  
        Übungsaufgaben 312  
        Glossar 312  
  12 Familie 314  
     FUNKTIONEN UND STRUKTUREN 315  
     DER FAMILIE 315  
        Variationen in den Familienstrukturen 316  
     DIE KERNFAMILIE 318  
        Die traditionelle Vorstellung von der Familie 318  
        Ein aktuelles gesellschaftliches Problem: die Zunahme von kinderlosen Ehen in Deutschland 321  
        Die Ein-Eltern-Familie 323  
        Die Stieffamilie 323  
     PARTNERWAHL, EHESCHLIESSUNG UND EHESCHEIDUNG 324  
        Partnerwahl und Eheschließung 324  
        Arrangierte Heiraten 324  
        Die »freie Partnerwahl« in Europa 325  
        Das Heiratsalter 326  
        Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Gründe für Eheschließungen 326  
        Singles 327  
        Gründe für die Zunahme der Ehescheidungen 327  
        Auswirkungen von Ehescheidungen 329  
     GEWALT IN DER FAMILIE 330  
        Gewalt gegen Frauen 331  
        Gewalt in der Ehe 332  
     DIE ZUKUNFT DER FAMILIE 334  
        Zusammenfassung 335  
        Wiederholungsfragen 336  
        Übungsaufgaben 336  
        Glossar 336  
  13 Bildung 338  
     BILDUNG UND ARBEIT 339  
        Der Arbeitskräftebedarfsansatz der Bildungsökonomie 339  
        Ein deutsch-amerikanisches Gespräch über die Schule 340  
        Humankapitaltheorie 341  
        Professionalisierungstheorien 342  
     HOCHSCHULEN: VON DER CHRISTLICHABENDLÄNDISCHEN 344  
     BOLOGNA-PROZESS 344  
        Eigenheiten des deutschen Bildungswesens 349  
     SCHULEN UND BILDUNGSGLEICHHEIT 349  
     LEHRPLÄNE UND HEIMLICHE LEHRPLÄNE 354  
        Das Bildungswesen der DDR 357  
     RATIONALITÄT UND IRRATIONALITÄT DER SCHULORGANISATION 357  
        Bildungsexpansion 357  
        Unterricht 358  
        Das duale System der betrieblichen Lehre und die tertiäre Bildung in Deutschland 359  
        Zusammenfassung 361  
        Wiederholungsfragen 362  
        Übungsaufgaben 362  
        Glossar 362  
  14 Religion 364  
     DEFINITION DER RELIGION 365  
        Kultur: religiöse Überzeugungen und Symbole 367  
        Soziales Handeln: religiöse Praktiken und Erfahrungen 369  
        Religionen und funktionale Integration 371  
     TYPEN RELIGIÖSER INSTITUTIONEN 373  
        Kirchen und Sekten 373  
        Zwei Beispiele religiöser Innovation 375  
        Kulte 375  
     RELIGIÖSE INNOVATION 376  
     RELIGION UND SOZIALER WANDEL 377  
        Religiöse Reaktionen auf die Säkularisierung 378  
        Zwei Beispiele für Fundamentalismus 380  
     RELIGION UND KIRCHE IM WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLAND 384  
        Religion und Kirche in den alten 385  
        Katholische und evangelische Kirche 386  
        Religion und Kirche in Ostdeutschland 391  
        Zusammenfassung 392  
        Wiederholungsfragen 393  
        Übungsaufgaben 393  
        Glossar 394  
  15 Gesundheit und Gesellschaft 396  
     GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 398  
        Der soziologische Blick: von der Pathogenese zur Salutogenese 399  
        Gesundheitsrisiken 401  
        Stressforschung 401  
     GESUNDHEITSPOTENZIALE 402  
        Gegenseitige Hilfe/soziale Unterstützung 402  
        Gemeinsame Werte, Überzeugungen, Regeln 403  
        Individuelle Handlungsspielräume 403  
        Sozialkapital 404  
     DIE ENTWICKLUNGSDYNAMIK DES GESUNDHEITSWESENS 405  
        Technisierung 405  
        Wurzeln des Gesundheitswesens 406  
        Die medizinische Technikspirale 407  
        Medizinische Angebote neben der Schulmedizin 408  
        Spezialisierung und Fragmentierung 408  
        Die naturwissenschaftliche Verengung des medizinischen Blicks 410  
        Die Genetisierung der Medizin 410  
        Medikalisierung 412  
        Entwicklungsprobleme des Gesundheitswesens 413  
     DER MEDIZINISCH-INDUSTRIELLE KOMPLEX 414  
        Reformbedarf 415  
     BEDARFSGERECHTE STEUERUNG DES LEISTUNGSANGEBOTS 416  
        Zusammenfassung 417  
        Wiederholungsfragen 418  
        Übungsaufgaben 419  
        Glossar 419  
  16 Medien und Massenkommunikation 420  
     MEDIENEREIGNISSE 422  
     MODELLE UND THEORIEN DER ÖFFENTLICHKEIT 423  
        Grundtatsachen massenmedialer Kommunikation 424  
        Das bürgerliche Öffentlichkeitsideal (Jürgen Habermas) 425  
        Öffentlichkeit als Phantom Public (Walter Lippmann) 426  
        Zirkulation von Texten, Adressierung und aktive Teilhabe 427  
     MASSENMEDIEN 428  
        Massengesellschaft 428  
        Öffentliche Kommunikation mit Breitenwirkung 428  
        Massenmediale Öffentlichkeit: Zugangsschwellen 429  
     ANSÄTZE DER MASSENKOMMUNIKTIONSFORSCHUNG 432  
        Propaganda und die Anfänge der Massenkommunikationsforschung 432  
        Medium-Theorie (Marshall McLuhan) 433  
        Massenmedien und die Kritische Theorie von Kultur und Gesellschaft 434  
        Die Macht der Medien – Ansätze der Medienforschung 437  
        Massenmedien und Symbolischer Interaktionismus 441  
        Zusammenfassung 445  
        Wiederholungsfragen 446  
        Glossar 447  
  17 Wirtschaft und Arbeit 450  
     WIRTSCHAFT UND ARBEIT 451  
     ARBEITSMÄRKTE 456  
        Erwerbstätigkeit 456  
        Frauenerwerbstätigkeit 457  
        Die institutionelle Einbettung des Arbeitsmarktes 457  
        Die Veränderung der Arbeitswelt 459  
        Arbeitsorganisation 461  
        Arbeit und Familie 463  
     ARBEITSLOSIGKEIT 463  
        Die Arbeitslosen von Marienthal 464  
        Die Verteilung von Arbeitslosigkeit 466  
        Typen der Arbeitslosigkeit 467  
        Theorien der Arbeitslosigkeit 468  
        Was tun gegen Arbeitslosigkeit? 468  
     DIE INSTITUTIONELLE STRUKTUR DES KAPITALISMUS 470  
        Varianten des Kapitalismus 473  
        Zusammenfassung 479  
        Wiederholungsfragen 479  
        Übungsaufgaben 480  
        Glossar 480  
  18 Technik und Gesellschaft 482  
     TECHNIK UND SOZIALES HANDELN IM ALLTAG 483  
        Technik, Handeln und Sozialstruktur 485  
     BEGRIFF DER TECHNIK 485  
     TECHNIK ALS THEMA DER SOZIOLOGIE 487  
        Die technische Entwicklung der Gesellschaft nach Karl Marx (1818–1883) 488  
     PERSPEKTIVEN DER TECHNIKSOZIOLOGIE 489  
        Technik und die gesellschaftlichen Folgen 490  
        Die gesellschaftliche Konstruktion von Techniken 491  
        Phasen der Technikentwicklung 494  
        Zusammenfassung 502  
        Wiederholungsfragen 503  
        Übungsaufgaben 503  
        Glossar 503  
  19 Staat, Demokratie und Krieg 506  
     DIE VERFASSTE »POLITISCHE GEMEINSCHAFT« ALS VORAUSSETZUNG »NORMALER« POLITIK 509  
        Bruchlinien der Integration einer politischen Gemeinschaft 510  
     LEGITIME HERRSCHAFT 511  
        Die drei Typen von Herrschaft nach Max Weber 513  
     MACHT 515  
        Traditionen politisch-soziologischer Machtforschung 517  
     STAAT 519  
        Die vier wichtigsten gesellschaftlichen Kollektivakteure 521  
        Wohlfahrtsstaat 525  
     NATION 528  
     DEMOKRATIE 529  
     KRIEG, FRIEDEN UND ZWISCHENSTAATLICHE GEWALT 532  
        Der Wandel der Formen militärischer Konflikte 536  
        Zusammenfassung 538  
        Wiederholungsfragen 539  
        Übungsaufgaben 539  
        Glossar 540  
  20 Globale Integration und globale Ungleichheit 542  
     GLOBALE UNGLEICHHEIT: EIN ÜBERBLICK 544  
     DAS ERBE DES KOLONIALISMUS UND IMPERIALISMUS 546  
        Globale Probleme/lokale Folgen: Nachwirkungen des Kalten Krieges 547  
     UNTERENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNG: VERSUCHE ZU EINER ERKLÄRUNG 549  
        Modernisierungstheorie: Kultur und funktionale Integration 549  
        Dependencia-Theorie: die Rolle der Macht 551  
        Abhängige Entwicklung: das Beispiel Brasilien 552  
        Der Weltsystemansatz: die globale Sozialstruktur 553  
        Kleinbauern 556  
        Grundbesitzlose Landarbeiter 557  
     INDUSTRIALISIERUNG UND URBANISIERUNG 558  
        Märkte, Disparitäten und Wachstum 560  
        Globales Dorf oder globale Ausplünderung? 563  
        Geschlechtsspezifische Ungleichheiten 563  
     ERFOLGSGESCHICHTEN: DIE ASIATISCHEN SCHWELLENLÄNDER 564  
        Zusammenfassung 568  
        Wiederholungsfragen 569  
        Übungsaufgaben 569  
        Glossar 569  
  21 Bevölkerung 570  
     WAS IST BEVÖLKERUNGSWISSENSCHAFT? 571  
        Von Adam und Eva auf 6 Milliarden 572  
        Mehr Menschen im Süden, weniger im Norden 573  
        Bevölkerungsprojektionen für Deutschland bis 2050 574  
        Das Konzept des demografischen Übergangs 575  
     »DEMOGRAFISCHER ÜBERGANG«: THEORIE UND PRAXIS 576  
        Die Sterbetafel 577  
        Die Verlängerung des Lebens 579  
        AIDS und Bevölkerungswachstum 580  
        Fertilität, Geburtenziffer, Ersatzniveau 581  
        Mobilität und Migration 582  
     MEHR MENSCHEN = MEHR WOHLSTAND? 584  
        Das Verhältnis zwischen den Generationen 584  
        Ernährung – der Wettlauf zwischen Storch und Pflug 585  
        Erneuerbare und nichterneuerbare Ressourcen 586  
        Die Lichter der Stadt 587  
        Bevölkerungsoptimismus und Bevölkerungspessimismus 589  
        Bevölkerungspolitik und Familienplanung 589  
        Familienplanungsprogramme 591  
     AUSWEGE? 594  
     AUSBLICK 595  
        Zusammenfassung 596  
        Wiederholungsfragen 596  
        Glossar 597  
  22 Städte, Gemeinden und Urbanisierung 598  
     EFFEKTE DER URBANISIERUNG FÜR DIE »GEMEINSCHAFT« 600  
        Desintegration 601  
     URBANE LEBENSWEISE 601  
        Persistenz von Gemeinschaft 603  
        Wandel von Gemeinschaft 604  
        Lokale Gemeinschaft und soziale Kontrolle 605  
     GESCHICHTE DER STADT – WANDEL DES STÄDTISCHEN LEBENS 606  
        Die Stadt im historischen Wandel 607  
     WIE SICH STÄDTE ENTWICKELN 610  
        Die ökonomische Theorie 611  
        Die Sozialökologie 611  
        Die politisch-ökonomische Theorie 613  
     DIE RESTRUKTURIERUNG DER STÄDTE 614  
        Suburbanisierung 614  
        Veränderungen in der Siedlungsstruktur Deutschlands 616  
     STADTENTWICKLUNG AM ANFANG 619  
        Wachsende Probleme der Suburbanisierung 619  
        Soziale Ausgrenzung 620  
        Postkommunistische Transformation 621  
        Stadtentwicklung unter den Bedingungen der Globalisierung 621  
        Zusammenfassung 623  
        Wiederholungsfragen 625  
        Übungsaufgaben 625  
        Glossar 625  
  23 Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen 628  
     KOLLEKTIVE AKTIONEN 630  
     SOZIALE BEWEGUNGEN 634  
        Begriff und Merkmale sozialer Bewegungen 635  
        Drei Beispiele für gesellschaftlich folgenreiche Bewegungen 637  
     ERKLÄRUNGEN UND THEORETISCHE ANSÄTZE 644  
        »Aufstand der Massen« 644  
        Karl Marx über Bedingungen kollektiven Protests 645  
        Deprivation und die sozialen Bedingungen von Solidarität 645  
        Bezugsrahmen sozialer Bewegungen 648  
        Bewegungsumwelt – »Gelegenheitsstrukturen« 649  
        Zusammenfassung 650  
        Wiederholungsfragen 651  
        Übungsaufgaben 651  
        Glossar 651  
  24 Umwelt 654  
     GESELLSCHAFT UND NATUR: GRUNDDIMENSIONEN DES INTERAKTIONSVERHÄLTNISSES 657  
     THEORETISCHE ZUGÄNGE ZUR ÖKOLOGISCHEN THEMATIK 661  
        Sozialstruktur und Naturmythen: die Cultural Theory 662  
        Das Allmende-Dilemma (G. Hardin) 663  
        Die systemtheoretische Perspektive: ökologische Probleme als Kommunikationsprobleme 664  
        Die ökologische Problematik als »Institutionenkrise« 665  
     EMPIRISCHE UMWELTFORSCHUNG: »GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN« 666  
        Globale Umweltveränderungen 667  
        Zusammenfassung 671  
        Wiederholungsfragen 672  
        Übungsaufgaben 672  
        Glossar 673  
  Literaturverzeichnis 674  
  Webliografie 717  
  Bildnachweise 720  
  Autorenverzeichnis 722  
  Glossarregister 725  
  Sachregister 729  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek